Tierarztpraxis Holt
Dr. Kathagen, Dr. Riecken, Dr. Sixt
Hehnerholt 105
(Zufahrt über Fockestraße)
41069 Mönchengladbach

Telefon: 0 21 61 / 59 00 40
Telefax: 0 21 61 / 54 04 17
Öffnungszeiten
Mo - Sa: 10.00 - 12.00 Uhr
Mo - Fr: 16.00 - 18.00 Uhr

telefonische Erreichbarkeit
Mo-Fr: 08-00-18.00 Uhr
Sa: 09.00-12.00 Uhr



Unsauberkeit bei Katzen

Unter Unsauberkeit versteht man Kot-und/oder Urinabsatz außerhalb der Katzentoilette. Katzen können aus vielen Gründen unsauber sein. Um die Ursache zu finden, sollte zunächst die Frage geklärt werden, ob es sich um normales Eliminationsverhalten außerhalb der Toilette handelt oder um Markierverhalten.
Bei normalem Urinabsatz außerhalb des Katzenklos hockt die Katze, uriniert auf horizontale Flächen, scharrt vorher und hinterher, die Harnmenge ist in der Regel groß (außer bei einer Blasenentzündung) und die Toilette wird so gut wie gar nicht mehr benutzt. Bei Harnmarkieren dagegen steht die Katze meistens, uriniert kleine Harnmengen gegen eine vertikale Fläche oder Flächen mit sozialer Bedeutung, scharrt vorher und hinterher nicht und benutzt zusätzlich die Katzentoilette für Harn-und Kotabsatz.

Die häufigste Ursache für Urinabsatz außerhalb des Katzenklos ist eine Blasenentzündung, die für Schmerzen beim Urinieren sorgt. Da die Katze die Toilette mit dem Schmerz beim Harnabsatz verbindet, sucht sie sich immer wieder einen neuen Ort für diesen. Auch andere Erkrankungen, z.B. solche, die mit vermehrter Wasseraufnahme einhergehen (Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus etc.), können zu Unsauberkeit führen. Wurde eine organische Ursache ausgeschlossen, sollte überlegt werden, ob in der Umgebung der Katze etwas verändert wurde. Katzen sind sehr sensible Tiere, die oft schon auf kleinste Abweichungen vom Gewohnten mit Stress reagieren. Auslöser der Unsauberkeit können demnach viele Dinge sein, angefangen beim Umzug in eine neue Wohnung, Wechsel des Katzenstreus, geänderte Arbeitszeiten beim Besitzer, bis hin zur Verwendung eines neuen Putzmittels.

Beim Harnmarkieren liegt die Ursache oft in der sozialen Umgebung, da es für Katzen ein Kommunikations-/ bzw. Konfliktlösungsverhalten ist. Ein menschlicher oder tierischer neuer Mitbewohner oder auch nur eine neue Katze in der Nachbarschaft können der Grund für plötzliches Harnmarkieren sein.

Die wichtigste Maßnahme gegen Unsauberkeit und Harnmarkieren ist die Erfüllung aller Ansprüche der Katze an Standorte, Anzahl, Material und Sauberkeit der Katzentoiletten. Als Faustregel für die Anzahl der Toiletten gilt, immer ein Klo mehr als Katzen im Haushalt. Und vor allem bei reinen Wohnungskatzen je größer die Wohnung, desto mehr Toiletten werden benötigt. Bevorzugte Standorte sind etwas sichtgeschützt, mit Rückendeckung, mindestens 2 freien Zugängen und genügend Abstand zu Futter-, Wasser- und Schlafplatz. Die Katzentoiletten sollten nicht alle nebeneinander stehen, sondern auf der gesamten Wohnfläche verteilt sein.
Die Größe der Katzentoilette sollte ungefähr so gewählt werden, dass die doppelte Katzenlänge ohne Schwanz der Diagonale des Klos entspricht. In der Regel bevorzugen Katzen offene Toiletten ohne Deckel, da die Geruchsbelastung in geschlossenen Katzenklos deutlich größer ist und es nur einen möglichen Fluchtweg gibt, was gerade im Mehrkatzenhaushalt zu Problemen führen kann.

Eine gute Strategie gegen Unsauberkeit ist, das Katzenklo an der Stelle aufzustellen, die die Katze als Ausscheidungsort gewählt hat. Wenn die Katze den neuen Standort gut annimmt, kann die Toilette nach und nach in kleinen Schritten (10-20 cm pro Woche) wieder verrückt werden.

Katzen bevorzugen weiches, feinkörniges Katzenstreu, das möglichst wenig staubt. Die Einstreutiefe sollte 5 bis 7 cm betragen. Das Material, auf das die Katze außerhalb des Katzenklos bevorzugt uriniert (z.B. Teppich, Sofa oder Fliesen), kann für die Optimierung des Toilettenangebots hilfreich sein. Bei Textilien kann die Toilette beispielsweise mit alten Tüchern ausgelegt werden. Werden glatte Oberflächen wie Fliesen bevorzugt, bleibt das Katzenklo leer oder  wird nur mit etwas Papier ausgelegt. Wird die Katzentoilette wieder gut angenommen, kann nach und nach zu dem gewählten Material Katzenstreu hinzugefügt werden (eine Handvoll pro Woche).

Zur  Säuberung der Unsauberkeits-und Markierstellen sollten neutrale und biologische enzymatische oder bakteriologische Reiniger mit möglichst wenigen Parfümzusätzen verwendet werden. Geruchsintensive Reiniger können das Problem noch verschlimmern! Danach sollten die Stellen mit 70%igem Alkohol behandelt werden, um auch die letzten Urinrückstände zu entfernen.

Die unerwünschten Ausscheidungsorte können unzugänglich gemacht werden, in dem z.B. Textilien wie Sofa oder Bettdecke mit Plastikfolie abgedeckt werden oder zum Futterplatz umgewandelt werden, da Katzen nicht dort ihr Geschäft verrichten wo sie fressen. Zusätzlich können Pheromone in Form von Zerstäubern oder Sprays eingesetzt werden, um Stress und Angst zu reduzieren.

Die Katzen sollten nicht bestraft werden, da es nur einen negativen Einfluss auf die soziale Beziehung zwischen Besitzer und Tier und keine Auswirkung auf das Unsauberkeits-und Markierverhalten hat. Auch Repellentien sind nur selten effektiv, meistens sogar kontraproduktiv.
Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass Katzen nicht aus Boshaftigkeit oder Eifersucht unsauber sind oder markieren, sondern aufgrund von Angst, Stress, Schmerz oder Unsicherheit.